Abreise! Zeitliche Planung und Packliste.

Grüßt euch,

ich melde mich heute mal in meiner Rolle als „Heimleiter“. Damit auch alle wohlbehalten am Urlaubsort ankommen und keiner am Flughafen vergessen wird, habe ich einen detaillierten Plan für den Abreisetag ausgearbeitet. Zusätzlich habe ich mir die Zeit genommen eine bis ins kleinste Detail durchdachte Packliste zu erstellen. Dafür war ich die ganze Nacht wach, aber was tut man nicht alles, damit einigen nicht schon am zweiten Tag die Boxershorts ausgehen 😉

Abreise-Plan:

08:00uhr : Raus aus den Federn! Zeit sich frisch zu machen.

08:05uhr : Duschen!! Da wir nicht auf nem Festival sind, darf ich das böse Wort hier ausnahmsweise erwähnen. Außerdem sitzen wir im Flugzeug alle nebeneinander, also bitte!!!

08:07uhr : Ja das reicht dann jetzt auch mal.. Wollen nicht übertreiben, sonst wird die Haut weich und weich wollen wir nicht sein!! Wir sind HART!! (höhö)

08:30uhr : Ein schönes reichhaltiges Frühstück zubereiten. Der Ernährungsguru empfiehlt 3 Spiegeleier, dazu Käsesorten und Nüsse deiner Wahl. Bacon ist auch erlaubt.

09:00uhr : Tja, ich hoffe die Koffer sind schon gepackt. Sonst solltet ihr spätestens jetzt anfangen. Falls noch ein paar Klamotten gewaschen werden müssen, einfach den 15min Waschgang nehmen. Packt die nassen Sachen dann aber nicht in eine Tüte, sonst gammeln die!

09:30uhr : Die Klamotten sind gewaschen, der Koffer gepackt. Auf gehts zum Bahnhof.. Jetzt schon? Ohja, der Flug geht erst mittags aber vorher müssen wichtige Dinge erledigt werden.

10:00uhr : Gemeinsamer Frühshoppen in der Sportsbar am Hauptbahnhof. Das ist DER Treffpunkt für die #Jetset Elite. Vor der Reise werden hier einige alkoholische Getränke   konsumiert, um den Zusammenhalt zu stärken. Außerdem unterstützen wir damit die lokalen Lokale..ähm ja genau.

11:00uhr : Haha, dachtet ihr, dass wir jetzt zum Flughafen fahren? 😀 😀 Wir bestellen noch 1-drölf Runden, ist genug Zeit!

11:30uhr : Jeder, der schonmal geflogen ist weiß, dass man zwei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein muss. Kontrolliert wird das nicht also handhaben wir es wie in der Uni und trinken noch einen.

12:00uhr : Rechnung bezahlen, bitte nicht vergessen. Gibt sonst ärger, trust me 😉

12:02uhr : Fahrkarte kaufen.

12:05uhr : Und er leert den Zug in einem Kruuuuuug! Auf auf zum Flughafen.

12:35uhr : Schalter suchen und anstellen.. den Teil mag ich überhaupt nicht. Vielleicht wissen hornyrocket und Mr. Cock als erfahrene #Jetsetter , was man tun kann, damit die Wartezeit schnell RUM ist. (Hat hier gerade jemand Schnaps gesagt?) Da haben wir doch schon die Lösung des Problems 🙂 Startet hier nicht auch unsere erste Challenge?

14:00uhr : Bis wir auf #Tenelifta landen, entzieht sich die weitere Planung leider meiner Kontrolle. Ich hoffe allerdings, dass wir um 14uhr bereits im Flieger sitzen und uns für den Flug mit genügend Getränken eingedeckt haben. Stay hydrated!!

 

Nach der Landung auf #Tenelifta läuft alles wie von selbst, da braucht man nichts mehr planen. Immerhin ist das nicht unsere erste Reise.. sondern unsere Zweite!!

 

Kommen wir jetzt also zur Packliste:

  • Badehose
  • Handtuch
  • Boxershort für Hin- und Rückflug
  • Paar Socken für Hin- und Rückflug
  • Shirt für den Strand
  • Shirt für die Disco
  • Shirt fürs Workout
  • HOSEN!!!!
  • VoKuHiLa Perücke
  • Klobrille*
  • Wasserrutsche**
  • Swag-Line***
  • 100 Rollen Knoblauchbutter****

 

Damit wäre dann alles gesagt. Druckt euch den Plan bitte aus und habt ihn morgen jederzeit Griffbereit. Schon kleinste Verschiebungen können dazu führen, dass das Gesamtkonstrukt nicht mehr funktioniert. Was dann passiert kann man nur erahnen.

Ich gehe jetzt erstmal schlafen, solche Pläne auszuarbeiten ist echt anstrengend. Ab morgen melden wir uns dann direkt von der Insel. Ich freue mich schon 🙂

Euer „Heimleiter“ und amtierender Mr. Glitzertitte

popp

* Damit sich niemand wundert: Wir nehmen hier nicht unsere eigene Klobrille für die Toilette mit. Hoffentlich wurden die auf #Tenelifta schon erfunden. Was wir meinen, kann man auf den Bildern vom letzten Jahr sehen, mehr wird nicht verraten.

** Eine Wasserrutsche? Ja genau, eine Wasserrutsche. Was gibt es da nicht zu verstehen? Du weißt doch was eine Wasserrutsche ist? Na dann ist doch alles klar..

*** Das sind diese Seile, die man zwischen zwei Bäume spannt und dann darauf RUMbalanciert… Hab mich schon immer gefragt, woher der Begriff „Swag“ eigentlich kommt. Jetzt ist alles klar.

**** Scheint ein wenig übertrieben, zugegeben. Dahinter steckt eine Marketingstrategie, die uns reich machen wird. Würde hier ja gerne näher drauf eingehen aber das würde das ganze Geschäft urinieren.

Stay focused and train insane

Urlaub à la chillus maximus grandus!? Nicht nur! Es ja zu allem ein Gegensatz herrschen und daher gibt es täglich ein #workout am morgen. Als erfahrener Insanity-Freak und Lead Workout Designer gibt es einen knackigen und straffen (höhö 😀 ) hybrid Workout-Plan, der aus Focus T25 und Insanity Max 30 Workouts zusammengesetzt ist. Eine jede Glitzertitte muss wohlgeformt und fest sein – auch im Urlaub. 😀

workout-plan

Ich befürchte, dass spätestens bei der Abreise die Metalldetektoren am Flughafen wegen unserer stählernen Muskeln Alarm schlagen werden und man puren Sprengstoff im Bizeps vermutet. Der Motivation Manager wird zu jedem workout über Twitter und Instagram eine kleine Botschaft entsenden. Also bleibt am Ball, trainiert hart (höhö 😀 ) und stay focused.

„This shit is bananas.“ – Shaun T

Euer Coach

hornyrocket

¡Yo no hago las reglas!

…wir befolgen sie nur! So steht uns beispielsweise ein mächtiges Regelwerk zur Verfügung, dass uns eine reibungslose Durchführung der Challenges ermöglicht: die Verfahrensordnung für Team-Challenges und Einzelwertungen (VOTCE).

Als amtierender Lead Challenge Designer (LCD) obliegt es nun mir – mrcock – dieses Regelwerk offiziell zu verkünden und einen ersten Einblick in die zu erwartenden Challenges zu geben.


Verfahrensordnung für Team-Challenges und Einzelwertungen (VOTCE)

§1 Leitsatz
(1) Diese Norm folgt dem Leitsatz ¡Yo no hago las reglas!. Es lassen sich keine Rechtsansprüche Dritter von ihr ableiten.
(2) Eine Challenge wird durch das Knight-Rider-Theme angekündigt mit dem Leitsatz aus §1 Absatz 1 Satz. 1 gestartet.

§2 Teilnehmer
(1) Teilnehmer im Sinne dieser Norm ist jedes Mitglied der Glitzertitten, welches an dem nächsten gemeinsamen Glitzertittenurlaub teilnimmt und bei bei Antritt der Reise über ein vollständig ausgefülltes Profil der Kategorie beasts verfügt.
(2) Der nächste gemeinsame Glitzertittenurlaub sowie der Zeitpunkt des Reiseantritts gehen aus dem eingeblendeten Countdown des Glitzertitten-Blogs hervor.

§3 Challenges und Organisation
Nur durch den LCD geprüfte Challenges sind zulässig. Challenge-Anträge können jederzeit beim LCD gestellt werden. Es gilt der offizielle Challenge-Plan, welcher durch den LCD veröffentlicht wird.

§4 Challengewertung
Jedes Challenge-Ergebnis geht in die Einzelwertung ein. Eine Team-Challenge bringen allen Teammitgliedern dieselbe Punktzahl.

§5 Punktevergabe bei Challenges
Der Beste einer Challenge erhält sechs Punkte. Der Schlechteste einer Challenge erhält einen Punkt. Im Übrigen werden die Punktzahlen gemäß der Zwischenplatzierungen verteilt. Bei Wertungsgleichheit einer Challenge erhalten die entsprechenden Teilnehmer die bessere Punktzahl.

§6 Auszeichnung des Gesamtsiegers
Der Gesamtsieger der Einzelwertung erhält den Titel „Mr. Glitzertitte 2015“ und wird durch den LCD ermittelt und verkündet.

§7 Durchführungsreihenfolge
(1) Der zum Zeitpunkt der Durchführung punktstärkste Teilnehmer der Einzelwertung startet eine Challenge des Typs Einzel-Challenge (EC). Die weitere Abfolge wird absteigend gemäß der aktuellen Punktzahl der Einzelwertung bestimmt. Bei Punktgleichheit mehrerer Teilnehmer ist die Teilreihenfolge mittels aufsteigender lexikographischer Sortierung des korrespondierenden Glitzertitten-Spitznamens zu bestimmen.
(2) Für Challenges des Typs Team-Challenge (TC) gilt § 6 entsprechend für die aufaddierte Gesamtpunktzahl der Einzelwertung aller Teammitglieder.

§8 Regelwidriges Verhalten
Die Disqualifizierung von einer Challenge aufgrund regelwidrigen Verhaltens wird von den Teilnehmern mehrheitlich festgestellt (absolute Mehrheit) und durch den LCD verkündet.

§9 Gültigkeit des gesprochenen Wortes
(1) Abreden, die über diese Norm hinausgehen, können auch mündlich erfolgen.
(2) Mündliche Abreden werden rechtswirksam, sobald alle Teilnehmer von ihnen Kenntnis erlangt haben und der LCD diese öffentlich verkündet hat.

§42 Öffnungsklausel
Dieses Regelwerk unterliegt der Kontrolle aller Teilnehmer und kann mit einer absoluten Mehrheit aller Mitglieder verändert werden. Änderungen werden durch den LCD verkündet.


Wir glauben, in diesem Regelwerk eine mächtige Grundlage für unsere Challenges geschaffen zu haben. Apropos, welche gibt es denn eigentlich in diesem Jahr? Kommen wir kurz zu den Basics:

Es gibt Daily Challenges und Spontaneous Challenges, Team-Challenges und Einzel-Challenges.

Daily Challenges unterliegen der zeitlichen Planung des LCD und werden im Challenge-Plan veröffentlicht, Spontaneous Challenges können hingegen jederzeit von allen Teilnehmern ausgerufen werden.

Team-Challenges werden von Teams bestehend aus zwei Mitgliedern bestritten, Einzel-Challenges muss jedes Mitglied separat durchführen. Die Teams werden am Anreisetag per Losverfahren ermittelt und dienen zur Verteilung der Zimmer (auch wenn wir viel zu viele haben…Mädels, es ist noch Platz im Haus^^)

Wir werden jede Challenge mit einem kurzen Kommentar bzw. Ergebnisbericht versehen und die Einzelwertung auf der rechten Seite aktuell halten. Freut euch auf kreative, kurze und schmutzige Berichte 🙂

Habt ihr Ideen und möchtet unbedingt, dass wir eine weitere Challenge machen sollen? Schreibt uns einfach in den Kommentaren

mrcock